Blog

Ist Cloud-ERP für mittelständische Unternehmen sinnvoll?

Cloud-ERP einfach erklärt

Cloud-ERP (Enterprise Resource Planning) bezieht sich auf die Bereitstellung von ERP-Softwarelösungen über Cloud-Computing-Technologien. ERP ist ein umfassendes Softwarepaket, das verschiedene Geschäftsprozesse und -funktionen in einem Unternehmen integriert, darunter Finanzwesen, Personalwesen, Einkauf, Vertrieb, Lagerhaltung, Produktion und mehr. Wenn dieses ERP-System in der Cloud gehostet wird, bedeutet dies, dass die Software und die damit verbundenen Daten nicht lokal auf den Computern oder Servern des Unternehmens installiert sind, sondern auf entfernten Servern, die von einem Cloud-Service-Anbieter betrieben werden.

Was ist Cloud-ERP

Hier sind einige grundlegende Merkmale von Cloud-ERP:

  • Bereitstellung über das Internet: Cloud-ERP ermöglicht den Zugriff von verschiedenen Geräten und Standorten über das Internet.
  • Skalierbarkeit: Cloud-ERP erlaubt Unternehmen, Ressourcen ohne physische Hardware zu verwalten und anzupassen.
  • Kostenmodell: Cloud-ERP nutzt oft ein kosteneffizientes Abonnementmodell.
  • Automatische Updates: Der Cloud-Service-Anbieter übernimmt automatisch Wartung und Aktualisierung.
  • Zugänglichkeit und Flexibilität: Cloud-ERP ermöglicht flexiblen Zugriff auf Geschäftsdaten von jedem Ort aus.
  • Sicherheit: Cloud-Service-Anbieter investieren stark in Datensicherheit.

Cloudbasierte Business Software bietet Unternehmen die Möglichkeit, auf modernere und flexible Weise auf ihre Geschäftsdaten zuzugreifen und ihre Prozesse zu verwalten, ohne die mit dem Betrieb eigener Server und Infrastruktur verbundenen Herausforderungen bewältigen zu müssen.

Ist SaaS das gleiche wie Cloud-ERP?

SaaS (Software as a Service) und Cloud-ERP sind eng miteinander verbundene Konzepte, aber sie beziehen sich nicht genau auf dasselbe. Vielmehr könnte man sagen, dass SaaS ein Bereitstellungsmodell ist, während Cloud ERP eine spezifische Anwendung dieses Modells ist.

SaaS (Software as a Service):

SaaS ist ein allgemeiner Begriff, der jede Software beschreibt, die über das Internet bereitgestellt wird. Unter SaaS-Modellen werden Softwareanwendungen von einem Anbieter zentral gehostet und über das Internet zugänglich gemacht. Benutzer können die Software über einen Webbrowser aufrufen, anstatt sie auf ihren eigenen Computern zu installieren. SaaS umfasst eine breite Palette von Anwendungen, von E-Mail und Kollaboration bis hin zu CRM (Customer Relationship Management) und ERP.

Unterschiede und Gemeinsamkeiten von SaaS und Cloud-ERP:

Während SaaS ein breiterer Begriff ist, der sich auf die Bereitstellung von Software über das Internet bezieht, ist Cloud ERP eine spezifische Anwendung dieses Modells im Bereich des Enterprise Resource Planning. Alle Cloud-ERP-Systeme sind SaaS, aber nicht alle SaaS-Lösungen sind Cloud-ERP. SaaS kann auch für andere Arten von Softwareanwendungen verwendet werden, die nicht unbedingt ERP-Funktionen integrieren. Sowohl SaaS als auch Cloud ERP bieten Vorteile wie Zugänglichkeit von überall, geringere anfängliche Investitionskosten und automatische Updates.

In Zusammenfassung könnte man sagen, dass Cloud-ERP eine spezifische Form von SaaS ist, die sich auf umfassende Unternehmensanwendungen zur Ressourcenplanung bezieht. Also ist Cloud-ERP eine ERP-SaaS Lösung.

Was ist On-Premise-ERP?

On-Premise-ERP (On-Premise Enterprise Resource Planning) bezieht sich auf die traditionelle Bereitstellungsform von ERP-Lösungen, bei der die Anwendung auf den lokalen Servern und Computern eines Unternehmens installiert und betrieben wird. Im Gegensatz zu Cloud-basierten ERP-Lösungen, bei denen die Software über das Internet von einem externen Dienstleister bereitgestellt wird, wird bei On-Premise-ERP die gesamte Software und Dateninfrastruktur intern im Unternehmen verwaltet.

Hier sind wichtige Punkte in Zusammenhang mit On-Premise-ERP:

  • Lokale Installation: ERP-Software auf internen Servern; Unternehmen verantwortlich für Infrastruktur, Wartung und Updates.
  • Kontrolle: Lokale Speicherung sichert volle Kontrolle.
  • Anpassungsmöglichkeiten: On-Premise-ERP bietet umfassende Anpassung durch volle Softwarekontrolle.
  • Initiale Investitionen: Höhere anfängliche Kosten für Lizenzen, Hardware, möglicherweise IT-Personal.
  • Wartung und Updates: Unternehmen eigenverantwortlich für ERP-Systempflege; höherer Verwaltungsaufwand.
  • Begrenzte Skalierbarkeit: begrenzt durch Serverkapazität; neue Funktionen erfordern möglicherweise zusätzliche Hardwareinvestitionen.

On-Premise-ERP war lange Zeit die dominierende Bereitstellungsform von ERP-Systemen, bietet Unternehmen jedoch möglicherweise nicht die gleiche Flexibilität und Agilität wie Cloud-basierte Lösungen.

Vor- und Nachteile von Cloud-ERP und On-Premise-ERP

Die Wahl zwischen einer Cloud-ERP oder On-Premise-ERP (kurz On-Prem) muss nicht kompliziert sein, denn die Vor- und Nachteile der beiden Bereitstellungsoptionen lassen sich einfach beurteilen.

Vor- und Nachteile Cloud-ERP

Vor- und Nachteile On-Premise-ERP

Welche Bereitstellungsvariante für mittelständische Unternehmen?

Die Auswahl zwischen Cloud-ERP und On-Premise-ERP für mittelständische Unternehmen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Cloud-ERP bietet Kosteneffizienz durch geringere anfängliche Investitionen und ein flexibles Abonnementmodell. Die Skalierbarkeit erlaubt eine einfache Anpassung an sich ändernde Anforderungen. Die Mobilität und der flexible Zugriff auf Geschäftsdaten sind besonders vorteilhaft für Mitarbeiter, die remote arbeiten. Automatische Updates reduzieren den Verwaltungsaufwand.

Auf der anderen Seite bietet On-Premise-ERP Unternehmen volle Kontrolle und umfassende Anpassungsmöglichkeiten. Die Unabhängigkeit vom Internet ist in Regionen mit unzuverlässiger Konnektivität von Vorteil. Allerdings gehen mit On-Premise-ERP höhere anfängliche Kosten und ein größerer Wartungsaufwand einher.

Die Entscheidung sollte auf dem Budget, der benötigten Flexibilität und Skalierbarkeit, den vorhandenen IT-Ressourcen und dem Arbeitsmodell des Unternehmens basieren. Mittelständische Unternehmen müssen sorgfältig abwägen, welches Bereitstellungsmodell besser ihren individuellen Anforderungen entspricht.

Warum Cloud-ERP für KMU?

Viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sehen in Cloud-ERP eine vielversprechende Lösung bei der Suche nach einer All-in-One-Lösung für ihre Geschäftsprozesse. Die Gründe für die Präferenz von Cloud-ERP für KMU sind vielfältig und spiegeln die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen dieser Unternehmensgröße wider.

  • Kosteneffizienz:
    • Geringere anfängliche Investitionen
    • Keine teure Hardwareanschaffung und -wartung
    • Pay-as-you-go-Modelle für flexible Kostenstruktur
  • Skalierbarkeit:
    • Hohe Skalierbarkeit für einfache Anpassung an Unternehmensgröße und -anforderungen
    • Zusätzliche Ressourcen ohne teure Hardwareinvestitionen
  • Geringer Verwaltungsaufwand:
    • Cloud-ERP-Anbieter übernehmen Wartung, Aktualisierung und Sicherheit
    • Reduzierter Verwaltungsaufwand für interne Teams
  • Mobilität und Zugänglichkeit:
    • Zugriff auf geschäftskritische Daten von überall und verschiedenen Geräten
    • Besonders vorteilhaft für verteilte Teams, Remote-Mitarbeiter und Außendienst
  • Schnellere Implementierung:
    • Schnellere Implementierung im Vergleich zu On-Premise-Lösungen
    • Schneller Nutzen von ERP-Vorteilen ohne lange Wartezeiten
  • Automatische Updates:
    • Cloud-ERP-Anbieter kümmern sich um automatische Updates
    • Spart Zeit und Ressourcen für KMU, nutzbar für geschäftliche Initiativen

Insgesamt bietet Cloud-ERP für KMU eine wettbewerbsfähige Lösung, die den Zugang zu leistungsstarken Unternehmensanwendungen erleichtert, ohne dabei die finanziellen oder technologischen Ressourcen zu überfordern. Die Flexibilität, Skalierbarkeit und geringeren Verwaltungsaufwände machen Cloud-ERP zu einer attraktiven Option für viele KMU auf der Suche nach effizienten und kostengünstigen Lösungen.

Also besonders für den Mittelstand ist Cloud-ERP eine optimale Lösung. Die wichtigsten Punkte für viele KMU sind: kosteneffizient und skalierbar, modernes und mobiles Arbeiten und schneller Implementierungsprozess.

Sicherheit und Datenschutz – ist Cloud-ERP sicher?

Kurz gesagt, ja, Cloud-ERP ist sicher. Wenn wir einen Blick auf die Cloud-ERP-Lösung von Microsoft werfen (Microsoft Business Central), lässt sich schnell feststellen, dass es eine On-Premise-Lösung schwer haben wird, mit der Sicherheit von Microsoft mithalten zu können. Auch bei anderen großen Cloud-ERP-Anbietern werden große Summen in Sicherheit und Datenschutz investiert.

Hier sind Schlüsselpunkte, auf die Sie beim Thema Sicherheit und Datenschutz achten sollten:

  • Medienberichte: Datendiebstahl meist aus Unternehmensräumen, nicht Cloud
  • Datenverlust: Effektive Backups, Cloud-ERP mit Offsite-Sicherungen
  • Sicherheit: Cloud-ERP bietet höheres Niveau durch professionelle Experten
  • Compliance: Anbieter muss branchenspezifische Compliance und Datenschutz gewährleisten
  • Verschlüsselung: Robuste Verschlüsselung für Datenübertragung und -speicherung
  • Verfügbarkeit/Ausfallsicherheit: Maßnahmen für kontinuierlichen Betrieb bei unerwarteten Ereignissen
  • Authentifizierung: Starke Authentifizierung, Zugriffskontrollen gegen unbefugten Zugriff
  • Notfallwiederherstellung: Umfassender Plan für effektive Reaktion bei schwerwiegenden Vorfällen
  • Transparenz/Reporting: Transparenter Anbieter mit regelmäßigen Sicherheitsberichten
  • Vertragsbedingungen/SLAs: Sorgfältige Prüfung, ob Sicherheitsvereinbarungen den Unternehmensanforderungen entsprechen

Der Ruf das Cloud-ERP nicht so sicher wie eine On-Premise-Lösung sei, ist einfach veraltet und überholt. Bei Berücksichtigung der genannten Kernfaktoren treffen Sie die bestmögliche Entscheidung, wenn es um Sicherheit und Datenschutz in Ihrem mittelständischen Unternehmen geht.