Blog

Ist Cloud-ERP für mittelständische Unternehmen sinnvoll?

Cloud-ERP einfach erklärt

Cloud-ERP (Enter­pri­se Resour­ce Plan­ning) bezieht sich auf die Bereit­stel­lung von ERP-Soft­ware­lö­sun­gen über Cloud-Com­pu­ting-Tech­no­lo­gien. ERP ist ein umfas­sen­des Soft­ware­pa­ket, das ver­schie­de­ne Geschäfts­pro­zes­se und ‑funk­tio­nen in einem Unter­neh­men inte­griert, dar­un­ter Finanz­we­sen, Per­so­nal­we­sen, Ein­kauf, Ver­trieb, Lager­hal­tung, Pro­duk­ti­on und mehr. Wenn die­ses ERP-Sys­tem in der Cloud gehos­tet wird, bedeu­tet dies, dass die Soft­ware und die damit ver­bun­de­nen Daten nicht lokal auf den Com­pu­tern oder Ser­vern des Unter­neh­mens instal­liert sind, son­dern auf ent­fern­ten Ser­vern, die von einem Cloud-Ser­vice-Anbie­ter betrie­ben wer­den.

Was ist Cloud-ERP

Hier sind eini­ge grund­le­gen­de Merk­ma­le von Cloud-ERP:

  • Bereit­stel­lung über das Inter­net: Cloud-ERP ermög­licht den Zugriff von ver­schie­de­nen Gerä­ten und Stand­or­ten über das Inter­net.
  • Ska­lier­bar­keit: Cloud-ERP erlaubt Unter­neh­men, Res­sour­cen ohne phy­si­sche Hard­ware zu ver­wal­ten und anzu­pas­sen.
  • Kos­ten­mo­dell: Cloud-ERP nutzt oft ein kos­ten­ef­fi­zi­en­tes Abon­ne­ment­mo­dell.
  • Auto­ma­ti­sche Updates: Der Cloud-Ser­vice-Anbie­ter über­nimmt auto­ma­tisch War­tung und Aktua­li­sie­rung.
  • Zugäng­lich­keit und Fle­xi­bi­li­tät: Cloud-ERP ermög­licht fle­xi­blen Zugriff auf Geschäfts­da­ten von jedem Ort aus.
  • Sicher­heit: Cloud-Ser­vice-Anbie­ter inves­tie­ren stark in Daten­si­cher­heit.

Cloud­ba­sier­te Busi­ness Soft­ware bie­tet Unter­neh­men die Mög­lich­keit, auf moder­ne­re und fle­xi­ble Wei­se auf ihre Geschäfts­da­ten zuzu­grei­fen und ihre Pro­zes­se zu ver­wal­ten, ohne die mit dem Betrieb eige­ner Ser­ver und Infra­struk­tur ver­bun­de­nen Her­aus­for­de­run­gen bewäl­ti­gen zu müs­sen.

Ist SaaS das gleiche wie Cloud-ERP?

SaaS (Soft­ware as a Ser­vice) und Cloud-ERP sind eng mit­ein­an­der ver­bun­de­ne Kon­zep­te, aber sie bezie­hen sich nicht genau auf das­sel­be. Viel­mehr könn­te man sagen, dass SaaS ein Bereit­stel­lungs­mo­dell ist, wäh­rend Cloud ERP eine spe­zi­fi­sche Anwen­dung die­ses Modells ist.

SaaS (Software as a Service):

SaaS ist ein all­ge­mei­ner Begriff, der jede Soft­ware beschreibt, die über das Inter­net bereit­ge­stellt wird. Unter SaaS-Model­len wer­den Soft­ware­an­wen­dun­gen von einem Anbie­ter zen­tral gehos­tet und über das Inter­net zugäng­lich gemacht. Benut­zer kön­nen die Soft­ware über einen Web­brow­ser auf­ru­fen, anstatt sie auf ihren eige­nen Com­pu­tern zu instal­lie­ren. SaaS umfasst eine brei­te Palet­te von Anwen­dun­gen, von E‑Mail und Kol­la­bo­ra­ti­on bis hin zu CRM (Cus­to­mer Rela­ti­onship Manage­ment) und ERP.

Unterschiede und Gemeinsamkeiten von SaaS und Cloud-ERP:

Wäh­rend SaaS ein brei­te­rer Begriff ist, der sich auf die Bereit­stel­lung von Soft­ware über das Inter­net bezieht, ist Cloud ERP eine spe­zi­fi­sche Anwen­dung die­ses Modells im Bereich des Enter­pri­se Resour­ce Plan­ning. Alle Cloud-ERP-Sys­te­me sind SaaS, aber nicht alle SaaS-Lösun­gen sind Cloud-ERP. SaaS kann auch für ande­re Arten von Soft­ware­an­wen­dun­gen ver­wen­det wer­den, die nicht unbe­dingt ERP-Funk­tio­nen inte­grie­ren. Sowohl SaaS als auch Cloud ERP bie­ten Vor­tei­le wie Zugäng­lich­keit von über­all, gerin­ge­re anfäng­li­che Inves­ti­ti­ons­kos­ten und auto­ma­ti­sche Updates.

In Zusam­men­fas­sung könn­te man sagen, dass Cloud-ERP eine spe­zi­fi­sche Form von SaaS ist, die sich auf umfas­sen­de Unter­neh­mens­an­wen­dun­gen zur Res­sour­cen­pla­nung bezieht. Also ist Cloud-ERP eine ERP-SaaS Lösung.

Was ist On-Premise-ERP?

On-Pre­mi­se-ERP (On-Pre­mi­se Enter­pri­se Resour­ce Plan­ning) bezieht sich auf die tra­di­tio­nel­le Bereit­stel­lungs­form von ERP-Lösun­gen, bei der die Anwen­dung auf den loka­len Ser­vern und Com­pu­tern eines Unter­neh­mens instal­liert und betrie­ben wird. Im Gegen­satz zu Cloud-basier­ten ERP-Lösun­gen, bei denen die Soft­ware über das Inter­net von einem exter­nen Dienst­leis­ter bereit­ge­stellt wird, wird bei On-Pre­mi­se-ERP die gesam­te Soft­ware und Daten­in­fra­struk­tur intern im Unter­neh­men ver­wal­tet.

Hier sind wich­ti­ge Punk­te in Zusam­men­hang mit On-Pre­mi­se-ERP:

  • Loka­le Instal­la­ti­on: ERP-Soft­ware auf inter­nen Ser­vern; Unter­neh­men ver­ant­wort­lich für Infra­struk­tur, War­tung und Updates.
  • Kon­trol­le: Loka­le Spei­che­rung sichert vol­le Kon­trol­le.
  • Anpas­sungs­mög­lich­kei­ten: On-Pre­mi­se-ERP bie­tet umfas­sen­de Anpas­sung durch vol­le Soft­ware­kon­trol­le.
  • Initia­le Inves­ti­tio­nen: Höhe­re anfäng­li­che Kos­ten für Lizen­zen, Hard­ware, mög­li­cher­wei­se IT-Per­so­nal.
  • War­tung und Updates: Unter­neh­men eigen­ver­ant­wort­lich für ERP-Sys­tem­pfle­ge; höhe­rer Ver­wal­tungs­auf­wand.
  • Begrenz­te Ska­lier­bar­keit: begrenzt durch Ser­ver­ka­pa­zi­tät; neue Funk­tio­nen erfor­dern mög­li­cher­wei­se zusätz­li­che Hard­ware­inves­ti­tio­nen.

On-Pre­mi­se-ERP war lan­ge Zeit die domi­nie­ren­de Bereit­stel­lungs­form von ERP-Sys­te­men, bie­tet Unter­neh­men jedoch mög­li­cher­wei­se nicht die glei­che Fle­xi­bi­li­tät und Agi­li­tät wie Cloud-basier­te Lösun­gen.

Vor- und Nachteile von Cloud-ERP und On-Premise-ERP

Die Wahl zwi­schen einer Cloud-ERP oder On-Pre­mi­se-ERP (kurz On-Prem) muss nicht kom­pli­ziert sein, denn die Vor- und Nach­tei­le der bei­den Bereit­stel­lungs­op­tio­nen las­sen sich ein­fach beur­tei­len.

Vor- und Nachteile Cloud-ERP

Vor- und Nachteile On-Premise-ERP

Welche Bereitstellungsvariante für mittelständische Unternehmen?

Die Aus­wahl zwi­schen Cloud-ERP und On-Pre­mi­se-ERP für mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men hängt von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab. Cloud-ERP bie­tet Kos­ten­ef­fi­zi­enz durch gerin­ge­re anfäng­li­che Inves­ti­tio­nen und ein fle­xi­bles Abon­ne­ment­mo­dell. Die Ska­lier­bar­keit erlaubt eine ein­fa­che Anpas­sung an sich ändern­de Anfor­de­run­gen. Die Mobi­li­tät und der fle­xi­ble Zugriff auf Geschäfts­da­ten sind beson­ders vor­teil­haft für Mit­ar­bei­ter, die remo­te arbei­ten. Auto­ma­ti­sche Updates redu­zie­ren den Ver­wal­tungs­auf­wand.

Auf der ande­ren Sei­te bie­tet On-Pre­mi­se-ERP Unter­neh­men vol­le Kon­trol­le und umfas­sen­de Anpas­sungs­mög­lich­kei­ten. Die Unab­hän­gig­keit vom Inter­net ist in Regio­nen mit unzu­ver­läs­si­ger Kon­nek­ti­vi­tät von Vor­teil. Aller­dings gehen mit On-Pre­mi­se-ERP höhe­re anfäng­li­che Kos­ten und ein grö­ße­rer War­tungs­auf­wand ein­her.

Die Ent­schei­dung soll­te auf dem Bud­get, der benö­tig­ten Fle­xi­bi­li­tät und Ska­lier­bar­keit, den vor­han­de­nen IT-Res­sour­cen und dem Arbeits­mo­dell des Unter­neh­mens basie­ren. Mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men müs­sen sorg­fäl­tig abwä­gen, wel­ches Bereit­stel­lungs­mo­dell bes­ser ihren indi­vi­du­el­len Anfor­de­run­gen ent­spricht.

Warum Cloud-ERP für KMU?

Vie­le klei­ne und mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men (KMU) sehen in Cloud-ERP eine viel­ver­spre­chen­de Lösung bei der Suche nach einer All-in-One-Lösung für ihre Geschäfts­pro­zes­se. Die Grün­de für die Prä­fe­renz von Cloud-ERP für KMU sind viel­fäl­tig und spie­geln die spe­zi­fi­schen Bedürf­nis­se und Her­aus­for­de­run­gen die­ser Unter­neh­mens­grö­ße wider.

  • Kos­ten­ef­fi­zi­enz:
    • Gerin­ge­re anfäng­li­che Inves­ti­tio­nen
    • Kei­ne teu­re Hard­ware­an­schaf­fung und ‑war­tung
    • Pay-as-you-go-Model­le für fle­xi­ble Kos­ten­struk­tur
  • Ska­lier­bar­keit:
    • Hohe Ska­lier­bar­keit für ein­fa­che Anpas­sung an Unter­neh­mens­grö­ße und ‑anfor­de­run­gen
    • Zusätz­li­che Res­sour­cen ohne teu­re Hard­ware­inves­ti­tio­nen
  • Gerin­ger Ver­wal­tungs­auf­wand:
    • Cloud-ERP-Anbie­ter über­neh­men War­tung, Aktua­li­sie­rung und Sicher­heit
    • Redu­zier­ter Ver­wal­tungs­auf­wand für inter­ne Teams
  • Mobi­li­tät und Zugäng­lich­keit:
    • Zugriff auf geschäfts­kri­ti­sche Daten von über­all und ver­schie­de­nen Gerä­ten
    • Beson­ders vor­teil­haft für ver­teil­te Teams, Remo­te-Mit­ar­bei­ter und Außen­dienst
  • Schnel­le­re Imple­men­tie­rung:
    • Schnel­le­re Imple­men­tie­rung im Ver­gleich zu On-Pre­mi­se-Lösun­gen
    • Schnel­ler Nut­zen von ERP-Vor­tei­len ohne lan­ge War­te­zei­ten
  • Auto­ma­ti­sche Updates:
    • Cloud-ERP-Anbie­ter küm­mern sich um auto­ma­ti­sche Updates
    • Spart Zeit und Res­sour­cen für KMU, nutz­bar für geschäft­li­che Initia­ti­ven

Ins­ge­samt bie­tet Cloud-ERP für KMU eine wett­be­werbs­fä­hi­ge Lösung, die den Zugang zu leis­tungs­star­ken Unter­neh­mens­an­wen­dun­gen erleich­tert, ohne dabei die finan­zi­el­len oder tech­no­lo­gi­schen Res­sour­cen zu über­for­dern. Die Fle­xi­bi­li­tät, Ska­lier­bar­keit und gerin­ge­ren Ver­wal­tungs­auf­wän­de machen Cloud-ERP zu einer attrak­ti­ven Opti­on für vie­le KMU auf der Suche nach effi­zi­en­ten und kos­ten­güns­ti­gen Lösun­gen.

Also beson­ders für den Mit­tel­stand ist Cloud-ERP eine opti­ma­le Lösung. Die wich­tigs­ten Punk­te für vie­le KMU sind: kos­ten­ef­fi­zi­ent und ska­lier­bar, moder­nes und mobi­les Arbei­ten und schnel­ler Imple­men­tie­rungs­pro­zess.

Sicherheit und Datenschutz – ist Cloud-ERP sicher?

Kurz gesagt, ja, Cloud-ERP ist sicher. Wenn wir einen Blick auf die Cloud-ERP-Lösung von Micro­soft wer­fen (Micro­soft Busi­ness Cen­tral), lässt sich schnell fest­stel­len, dass es eine On-Pre­mi­se-Lösung schwer haben wird, mit der Sicher­heit von Micro­soft mit­hal­ten zu kön­nen. Auch bei ande­ren gro­ßen Cloud-ERP-Anbie­tern wer­den gro­ße Sum­men in Sicher­heit und Daten­schutz inves­tiert.

Hier sind Schlüs­sel­punk­te, auf die Sie beim The­ma Sicher­heit und Daten­schutz ach­ten soll­ten:

  • Medi­en­be­rich­te: Daten­dieb­stahl meist aus Unter­neh­mens­räu­men, nicht Cloud
  • Daten­ver­lust: Effek­ti­ve Back­ups, Cloud-ERP mit Off­si­te-Siche­run­gen
  • Sicher­heit: Cloud-ERP bie­tet höhe­res Niveau durch pro­fes­sio­nel­le Exper­ten
  • Com­pli­ance: Anbie­ter muss bran­chen­spe­zi­fi­sche Com­pli­ance und Daten­schutz gewähr­leis­ten
  • Ver­schlüs­se­lung: Robus­te Ver­schlüs­se­lung für Daten­über­tra­gung und ‑spei­che­rung
  • Verfügbarkeit/Ausfallsicherheit: Maß­nah­men für kon­ti­nu­ier­li­chen Betrieb bei uner­war­te­ten Ereig­nis­sen
  • Authen­ti­fi­zie­rung: Star­ke Authen­ti­fi­zie­rung, Zugriffs­kon­trol­len gegen unbe­fug­ten Zugriff
  • Not­fall­wie­der­her­stel­lung: Umfas­sen­der Plan für effek­ti­ve Reak­ti­on bei schwer­wie­gen­den Vor­fäl­len
  • Transparenz/Reporting: Trans­pa­ren­ter Anbie­ter mit regel­mä­ßi­gen Sicher­heits­be­rich­ten
  • Vertragsbedingungen/SLAs: Sorg­fäl­ti­ge Prü­fung, ob Sicher­heits­ver­ein­ba­run­gen den Unter­neh­mens­an­for­de­run­gen ent­spre­chen

Der Ruf das Cloud-ERP nicht so sicher wie eine On-Pre­mi­se-Lösung sei, ist ein­fach ver­al­tet und über­holt. Bei Berück­sich­ti­gung der genann­ten Kern­fak­to­ren tref­fen Sie die best­mög­li­che Ent­schei­dung, wenn es um Sicher­heit und Daten­schutz in Ihrem mit­tel­stän­di­schen Unter­neh­men geht.